![]() |
![]() |
( 1 ) Aktivierungs- und Reset-Taster Mit dem Aktivierungs- und Reset-Taster ( 1 )kann die Sirene mit Stroboskop Blinklicht ( 2 )aktiviert/deaktiviert werden. Das Haupt EIN schalten des Multifunktionsweckers erfolgt wieder über den Aktivierungs- und Reset-Taster ( 1 ). Dabei muss man den Aktivierungs- und Reset-Taster (1) zum EIN schalten 2 mal nacheinander kurz tasten. Erfolgt eine korrekte Haupt EIN schaltung des Weckers wird dies über einen kurzen Hupton und ein kurzes Blinksignal und 10 maliges Intervallblinken (PULS/Pause – 1 sek./0,5 sek. ) der weißen Kontrollleuchte ( 1 ) im Aktivierungs- und Reset-Taster ( 1 )und der roten Kontrollleuchte ( 6 ), angezeigt. Eine Kontrollfunktion ob der Wecker in Bereitschaft ist erzielt man indem man den Aktivierungs- und Reset-Taster (1) 1 mal kurz betätigt danach fängt die grüne Bereitschaftsleuchte ( 5 ) erneut für 10 sek. an zu leuchten und erlischt wiederum automatisch. Das Haupt AUS schalten des Multifunktionsweckers erfolgt wieder über den Aktivierungs- und Reset-Taster ( 1 ). Dabei muss man den Aktivierungs- und Reset-Taster (1) zum AUS schalten 3 mal nacheinander kurz tasten. Erfolgt eine korrekte Haupt AUS schaltung des Weckers wird dies über 10 maliges Intervallblinken (PULS/Pause – 0,5 sek./1 sek. ) der weißen Kontrollleuchte ( 1 ) im Aktivierungs- und Reset-Taster ( 1 ) und der roten Kontrollleuchte ( 6 ) angezeigt. Außerdem erlischt die grüne Bereitschaftsleuchte ( 5 ) dauerhaft. |
|
![]() |
![]() |
( 2 ) Sirene mit Stroboskop Blinklicht Leuchtet die rote Kontrollleuchte ( 6 ), so wird die Sirene mit Stroboskop Blinklicht zur vorprogrammierten Weckzeit aktiviert. Es erthönt ein Dauerton (1kHz,95dB) |
|
![]() |
![]() |
( 3 ) steuerbare Schutzkontaktsteckdose Eine der Sonderfunktionen ist die steuerbare Schutzkontaktsteckdose ( 3 ). Über die SPS ( 8 ) und deren Programmiertasten ( 9 ) kann man nicht nur die Weck- und Weckintervallzeiten programmieren sonder auch bestimmte Einschalt- und Ausschaltzeiten der steuerbaren Schutzkontaktsteckdose ( 3 ). Dies kann man zum Beispiel nutzen um seine Kaffeemaschine daran anzuschließen und somit hat man z.B. seinen fertigen Kaffee zu einem bestimmten Zeitpunkt. Natürlich muss man vorher die Kaffeemaschine schon fertig zum Einschalten vorbereiten. |
|
![]() |
![]() |
( 4 ) Telefon Das Telefonanschaltrelais hat bei derzeitiger Programmierung keine Funktion mehr. Man kann es aber nutzen, um die steuerbare Schutzkontaktsteckdose fern zu steuern. |
|
![]() |
![]() |
( 5 ) grüne Bereitschaftsleuchte Erfolgt eine erfolgreiche Aktivierung der Weck-Funktion fängt die grüne Bereitschaftsleuchte ( 5 ) an zu leuchten, welche sich nach 10 sek. automatisch abschaltet, damit man zum Schlafengehen nicht durch das grüne Licht gestört wird. |
|
![]() |
![]() |
( 6 ) rote Kontrollleuchte Die rote Kontrollleuchte ( 6) zeigt an dass die Sirene mit Stroboskop Blinklicht ( 2)aktiviert wurde. |
|
![]() |
![]() |
( 7 ) manueller Lasttaster Mit dem Lasttaster ( 7 )kann man die steuerbare Schutzkontaktsteckdose ( 3 ) auch manuell EIN- und AUS schalten. Vergisst man z.B. mal das Ausschalten über Telefon oder manuellen Lasttaster ( 7 ) wird durch eine fest programmierte Sicherheitszeit die Last automatisch abgeschaltet. Sobald die Last angeschaltet wurde, sei es automatisch oder manuell, beginnt die gelbe Kontrollleuchte im Lasttaster ( 7 ) zu leuchten und erlischt beim AUS schalten. Wird die Last durch drücken des Lasttasters (7) länger als 3 sek. aber kürzer als 5 sek. manuell für unbestimmte Zeit EIN geschaltet ertönt ein kurzer Hupton und ein kurzes Blinksignal. |
|
![]() |
![]() |
( 9 ) Programmiertasten Mit der Tastatur ( 9 ) werden sämtliche programmierbare Zeiten eingegeben. |
|
![]() |
![]() |
( 9 ) Telefonanschaltrelais Das Telefonanschaltrelais hat bei derzeitiger Programmierung keine Funktion mehr. Man kann es aber nutzen, um die steuerbare Schutzkontaktsteckdose über das Telefon fern zu steuern. |
|
![]() |
![]() |
( 11 ) Schichtschalter Eine Besonderheit dieses Multifunktionsweckers ist der Umschalter (11). Dieser Umschalter ist besonders für Menschen gedacht, die Schicht arbeiten und periodisch wiederholende Schichtzeiten ( Frühschicht, Spätschicht & Nachtschicht ) haben. Man kann hier verschiedene Schichtzeiten einstellen und braucht dann nicht mehr bei einem Schichtwechsel in das SPS-Menü SET PARAM. zu gehen um dort die Zeit für die nächste Schicht zu ändern, sondern schaltet einfach zwischen den Schichtzeiten, die einer entsprechenden Schaltnummer auf dem Umschalter entsprechen, um. Bei momentaner Programmierung ist auf Schalterstellung 1 eine Stromüberwachung und Messung der Leistung meines Stromverbrauchs. Auf Schalterstellung 2 ist ein Timer programmiert. Auf Schalterstellung 3 sind normale Weckzeiten. Auf Stellung 4 Weckzeiten gekoppelt mit einer Jahresschaltuhr. Und auf Stellung 5 die Alarmanlage. |
|
![]() |
![]() |
Nullspannungsrelais Dieses Relais ist notwendig um ein sanftes EIN- bzw AUSschalten der Last zu gewährleisten. Da sonst Spannungs- und Stromspitzen auftreten können, die die Geräte beschädigen und sogar die Sicherung auslösen können. |
|
![]() |
![]() |
Bewegungsmelder Der Bewegungsmelder schaltet in Stellung 5 die Last ein und aktiviert die Alarmanlage |
|
![]() |
Weiterschlaf- Modus |
Ein kurzes Bestätigen des Reset-Tasters (kleiner 2 Sekunden) aktiviert den "Weiterschlaf-Modus" Angezeigt wird dieser Modus durch gleichmäßiges Blinken der roten Kontrollleuchte ( 6 ), und der weißen Kontrollleuchte ( 1 ) im Aktivierungs- und Reset-Taster ( 1 ). Nach einer vorprogrammierten Zeit( z.B. 10 min )ertönt die Sirene mit Stroboskop Blinklicht ( 2 ) erneut. Diesmal jedoch durch ein Sirenenintervallton (Puls/Pause - 2 sek./2 sek.). Wird der Aktivierungs- und Reset-Taster ( 1 ) erneut für weniger als 2 Sekunden betätigt, wird wieder der Weiterschlafmodus aktiviert. Das kann man solange wiederholen bis man den Aktivierungs- und Reset-Taster ( 1 ) länger als 3 Sekunden gedrückt hält oder sich die automatische Weckabschaltung durch eine fest programmierte Zeit aktiviert. Sollte man z.B. nicht Zuhause sein und den Wecker vergessen haben auszuschalten. |
|
![]() |
Speichern des Betriebszustandes bei Stromausfall |
Eine letzte Zusatzfunktion, die die wenigsten Wecker haben, die aber dieser Wecker besitzt, ist das Speichern des momentanen Betriebszustandes bei Stromausfall. Das bedeutet, wenn ein Netzausfall in der Nacht während man schläft passiert speichert der Wecker seinen letzten Betriebszustand ab und nimmt den nach Wiederherstellung der Stromversorgung wieder an. D.h Uhrzeit, Weckzeit, SPS-Programm werden nicht gelöscht und müssen nicht wieder neu eingegeben werden. |
|
![]() |
Option Exzenter |
Auch einen sogenannten Exzenter für 230 V ~ kann man daran anschließen. Diesen wiederum montiert man an das Bettgestell und somit hat man nicht nur einen akustischen- und optischen Weckruf sondern auch noch zusätzlich einen physikalischen durch Vibration. |
|
![]() |
![]() !!! Achtung !!! |
Der Telefonanschluss ist nur für analogen Anschluss gedacht und nicht für ISDN, außer man hat eine Telefonanlage mit analogen Anschlüssen. Die Anschlussleistung an die steuerbare Schutzkontaktsteckdose ( 3 ) darf 2,5 kW nicht überschreiten. |